
Als Kulturstaatsministerin gab Claudia Roth im Kampf gegen Antisemitismus oft ein unglückliches Bild ab. Die Hintergründe verstören noch mehr. Was muss ihr Nachfolger besser machen?
Als Kulturstaatsministerin gab Claudia Roth im Kampf gegen Antisemitismus oft ein unglückliches Bild ab. Die Hintergründe verstören noch mehr. Was muss ihr Nachfolger besser machen?
Die Tarifparteien im öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen haben sich auf Grundlage eines Schlichterspruchs auf einen Abschluss verständigt. Der Vertrag soll bis Ende März 2027 laufen.
Politikberater Johannes Hillje sagt, die Ampel habe Menschen nicht emotional abgeholt. Wo er das große Mobilisierungspotenzial sieht und warum Scholz die regierende Regungslosigkeit war.
Die Polizei findet drei Menschen tot in einem Wohnanwesen in Weitefeld im Westerwald. Der oder die Täter sind auf der Flucht. Die Bevölkerung soll keine Anhalter mitnehmen.
Trumps radikale Handelspolitik schockiert die Weltwirtschaft und hat schwerwiegende Folgen, insbesondere für die USA. Der Präsident bemüht Durchhalteparolen. Sein Berater Musk hat andere Ideen.
Die Islam-Expertin Schröter sagt: „Terrorismus kommt nicht aus heiterem Himmel.“ Das Umfeld müsse in den Fokus rücken. Zudem würden unter Muslimen oft die falschen Leute hofiert.
Wo in Berlin überall Lehrkräfte fehlen. Realistische Modetipps für Männer. Und die schokoladigsten Nuss-Nougat-Cremes im Test. Unsere Empfehlungen fürs Wochenende.
Snowden, Marsalek, Haub : Diese Männer sind in Russland untergetaucht – was über ihr Leben bekannt ist
Die Berliner Klassenfrage 2025 : Hier fehlen die meisten Lehrkräfte – Schule für Schule
Einfach schokotastisch: Diese Nuss-Nougat-Cremes sind besser als Nutella
Depressive Phase, aber kein Therapieplatz?: Was mir half, während ich warten musste
Berlin, ich will nicht weg!: Ein Abschiedsbrief an eine besondere Stadt
Das Dolce-Vita-Prinzip: Eine Hand wäscht die andere – und weitere Glücksrezepte des Südens
Unsere erste Reise mit Kleinkind: Mit Urlaub hat das nur wenig zu tun
Ein Gehirn, zwei Leben: Wie Beruf und Freizeit unsere Persönlichkeit spalten
Fünf realistische Modetipps für Männer: Wie ich lernte, mich wie ein Erwachsener zu kleiden
Eine Beziehung ist leider viel besser als keine: Aber man muss halt den richtigen Typen finden
Gemechu Dida und seine äthiopische Landsfrau Fotyen Tesfay laufen beim Berliner Halbmarathon jeweils Streckenrekord. Schwierige Bedingungen verhindern noch deutlich schnellere Zeiten.
Etwa 41.000 Menschen starten bei dem sportlichen Großevent. Die Stimmung an der Strecke ist gut, viele Zuschauende haben sich kreative und skurrile Aktionen einfallen lassen. Doch es gibt auch Kritik.
Für unsere Autorin verkörpert Berlin eine einzigartige Form von Freiheit. Alles ist voller Geschichte und trotzdem modern. Doch jetzt zieht sie weg.
Crack, Heroin und Fentanyl. Anwohner am Kottbusser Tor beklagen sich über aggressive Drogenabhängige. Besonders betroffen sind eine Kita und ein Haus. Lässt ein Investor das Haus zerfallen?
Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.
Gegen die Sekte im Taunus gibt es schwere Vorwürfe des Machtmissbrauchs. Nun entscheiden Richter, wie viel Berichterstattung zulässig ist.
In keinem anderen EU-Staat wurden jahrelang so viele Asylanträge gestellt wie in Deutschland. Nun jedoch sind die Zahlen stark rückläufig. Frankreich setzt sich an die Spitze der Statistik.
Nach der Schlappe bei der Wahl steht die Co-Vorsitzende der Sozialdemokraten massiv unter Druck. Sie möchte wohl gern einen Posten in der neuen Regierung. Das kommt nicht bei allen gut an.
Plötzlich kommen die kritischen Töne von allen Seiten: Republikaner, Demokraten und Zivilbevölkerung scheinen gleichermaßen verärgert über Trump und seinen Zoll-Wahn.
Unsere Autorin war lange Single – und ziemlich happy damit. Seit kurzem ist sie in einer Beziehung und fragt sich: Wen habe ich da eigentlich angelogen?
Weil der Einzelhandel die hohen Mieten rund um die Auguststraße nicht mehr bezahlen kann, ziehen Büros in Ladenräume. So verliert eine beliebte Einkaufsgegend ihren Charme.
Keine Stadt der Welt hat ein größeres Opernangebot als Berlin, da kann man schnell den Überblick verlieren. Wir helfen Ihnen, die richtige Aufführung zu finden!
Leistungsprinzip, biologische Uhr – und dass der Trainer der Chef ist, all das gilt auch für lebende Denkmäler. Doch Müller könnte sich für seine Zukunft ein anderes Klub-Idol als Vorbild nehmen.
Ewig lustig: Professor Boerne und Kommissar Thiel. Zeit, mal wieder eine generelle Frage zu diesem Format zu stellen.
Unser Autor ist viel durch Italien, Frankreich und Griechenland gereist. Dabei hat er einiges gelernt. Zum Beispiel, wie man zufrieden wird.
Saufexzesse, Prügeleien, Vergewaltigungen – dafür ist die auch bei Deutschen sehr beliebte Feiermeile auf der Ferieninsel berüchtigt. Im Sommer 2025 soll ein neues Sicherheitskonzept greifen.
Seit einem Unfall ist Bennos Kurzzeitgedächtnis gestört. Er kann sich nicht daran erinnern, was gestern passiert ist. Wie führt man so eine Beziehung?
Sie wusste immer, dass ihm körperliche Nähe nicht so wichtig ist wie ihr. Sabrina liebt das gemeinsame Leben mit Tobi – doch die Intimität fehlt ihr. Irgendwann muss sie sich entscheiden.
Die meisten Paare binden sich irgendwann mit Besitz aneinander. Lotte und Paul nicht. Bleibt deshalb zwischen ihnen mehr Platz für anderes?
Die Wohnungsnot verschärft sich und gleichzeitig stehen immer mehr Büros in Berlin leer. Trotzdem werden Bürogebäude bislang nur vereinzelt zu Wohnraum umgewandelt. Warum?
Zweimal Charlottenburg, zweimal hohe Summen gerade abgehobenen Bargelds: Die beiden Überfälle in kurzer Zeit in Berlin machen auch die Polizei stutzig. Sie prüft mögliche Komplizenschaften.
Unfall im Wohngebiet: Ein Junge ist am Freitag in einer Anwohnerstraße auf die Fahrbahn gelaufen. Ein Motorradfahrer fuhr ihn an. Das Kind kam ins Krankenhaus.
Wir wünschen frohe Ostern und haben ein besonderes Angebot für Sie versteckt: Lesen Sie jetzt den Tagesspiegel 2 Monate für nur 2 Euro. Auf 300 Abos begrenzt – kein Risiko, jederzeit kündbar.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.
Mehr als 200 Erdbeben in 48 Stunden: Immer wieder bebte im Februar die Erde auf Santorini, nun kehrt Normalität zurück. Welche Risiken es noch gibt und was Urlauber beachten sollten.
Die Musikerin Jillian Lavin ist geschockt, als ihr Freund sich per Brief von ihr trennt. Sie veröffentlicht ein Video darüber – und macht nun als Sängerin Karriere.
Die Bücher „Deutschland verdummt“ oder „Lob der Disziplin“ wurden zu Bestsellern. Ihre These: Wenn man Kindern keine Grenzen setzt, werden sie zu kleinen Tyrannen. Aber ist da überhaupt was dran?
Früher waren Instagram und Tiktok Orte für vorteilhafte Selfies und Bilder vom Matcha Latte. Mittlerweile fließen ständig Tränen. Und die haben eine ganz bestimmte Funktion.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.
Unsere Autorin erklärt, wie man mit komplizierten Situationen so umgeht, dass es keine Verstimmungen gibt. Diesmal: Gefährliches Dinner bei der Freundin.
Etwa 41.000 Menschen starten bei dem sportlichen Großevent. Die Stimmung an der Strecke ist gut, viele Zuschauende haben sich kreative und skurrile Aktionen einfallen lassen. Doch es gibt auch Kritik.
Crack, Heroin und Fentanyl. Anwohner am Kottbusser Tor beklagen sich über aggressive Drogenabhängige. Besonders betroffen sind eine Kita und ein Haus. Lässt ein Investor das Haus zerfallen?
Rund 39.000 Läuferinnen und Läufer sind im vergangenen Jahr beim Halbmarathon in Berlin an den Start gegangen. Für diesen Sonntag gibt es noch mehr Anmeldungen – und einige Neuerungen. Ein Überblick.
Mit unserer neuen Serie Berlin 2030 wollen eine positive Vision für die Zukunft entwickeln: 50 Ideen, die unsere Stadt voranbringen. Dafür haben wir mit Machern gesprochen, mit Expertinnen und Zukunftsforschern, mit Menschen aus der Stadtgesellschaft.
In Wortagon erstellen Sie Wörter aus den sieben vorgegebenen Buchstaben. Die Wörter müssen aus mindestens vier Buchstaben bestehen und den mittleren Buchstaben enthalten.
Ihr Tagesspiegel-Sudoku bietet täglich eine knifflige Herausforderung in vier unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Spielen Sie es auf Ihrem Smartphone oder Tablet – oder drucken Sie es einfach aus.
Begriffel funktioniert ganz einfach: Es wird täglich ein Wort mit fünf Buchstaben gesucht. Erraten Sie mithilfe der Farben das richtige Wort! Sie haben maximal sechs Versuche, es zu finden.
Neue Unterkünfte in Dahlem, Heckeshorn und Lichterfelde werden später fertig als geplant. Steglitz-Zehlendorf gehört bei der Unterbringung zu den Schlusslichtern. Was sind die Gründe?
Nach Einsparungen des Senats sollte das Haus mit 21 günstigen Ateliers im Herzen Neuköllns im Sommer nach 26 Jahren schließen. Jetzt ist die Zukunft gesichert – erst einmal.
Weil der Einzelhandel die hohen Mieten rund um die Auguststraße nicht mehr bezahlen kann, ziehen Büros in Ladenräume. So verliert eine beliebte Einkaufsgegend ihren Charme.
Scheitert das Schlichtungsverfahren zwischen Verdi und BVG, könnte es zu unbefristeten Streiks kommen. Für Berlinerinnen und Berliner nervig. Aber was sagen eigentlich die Busfahrer?
Mit Einkäufen bepackt betritt ein 71-Jähriger am Donnerstagabend sein Wohnhaus in Neukölln. Ein Mann bietet ihm Hilfe beim Tragen ein – und greift ihn schon nach wenigen Schritten an.
Als Kulturstaatsministerin gab Claudia Roth im Kampf gegen Antisemitismus oft ein unglückliches Bild ab. Die Hintergründe verstören noch mehr. Was muss ihr Nachfolger besser machen?
Eine Generation, verschiedene Geschichten – von Linkspartei bis CSU. Wir porträtieren den Nachwuchs im Bundestag.
Die Islam-Expertin Schröter sagt: „Terrorismus kommt nicht aus heiterem Himmel.“ Das Umfeld müsse in den Fokus rücken. Zudem würden unter Muslimen oft die falschen Leute hofiert.
Nach der Schlappe bei der Wahl steht die Co-Vorsitzende der Sozialdemokraten massiv unter Druck. Sie möchte wohl gern einen Posten in der neuen Regierung. Das kommt nicht bei allen gut an.
Politikberater Johannes Hillje sagt, die Ampel habe Menschen nicht emotional abgeholt. Wo er das große Mobilisierungspotenzial sieht und warum Scholz die regierende Regungslosigkeit war.
Russlands Präsident gehört zu den einflussreichsten und umstrittensten Persönlichkeiten der Gegenwart – immer wieder droht er Europa unverhohlen. Wie viel wissen Sie über den Herrscher im Kreml?
Schwedens Strategie der totalen Verteidigung verbindet Staat und Privatsektor – ein gesamtgesellschaftliches Modell, das auch Deutschland krisenfester machen könnte.
Unicef fordert Zugang für Hilfskonvois nach Gaza + Macron kündigt Gaza-Gipfel mit Ägypten und Jordanien in Kairo an + Netanjahu plant Besuch in Washington + Der Newsblog.
Estnischer Minister: Orban in der EU Stimmrecht entziehen + Polen lässt wegen russischer Attacken auf West-Ukraine Kampfjets aufsteigen + Britische und französische Militärs in Kiew + Der Newsblog.
Trumps radikale Handelspolitik schockiert die Weltwirtschaft und hat schwerwiegende Folgen, insbesondere für die USA. Der Präsident bemüht Durchhalteparolen. Sein Berater Musk hat andere Ideen.
Die Polizei findet drei Menschen tot in einem Wohnanwesen in Weitefeld im Westerwald. Der oder die Täter sind auf der Flucht. Die Bevölkerung soll keine Anhalter mitnehmen.
Unser Autor ist viel durch Italien, Frankreich und Griechenland gereist. Dabei hat er einiges gelernt. Zum Beispiel, wie man zufrieden wird.
Immer nur Männer an die Waffen zu rufen, würde genau jene Geschlechterklischees zementieren, die überwunden werden sollen. Darum muss eine neue Dienstpflicht für alle gelten.
„Diddy“ sitzt bereits seit September in Untersuchungshaft, im Mai soll sein Prozess beginnen. Nun hat die Staatsanwaltschaft die Anklage erweitert.
Jahrelang gab es in den Jugend- und Kinderheimen von Los Angeles schreckliche Übergriffe. Jetzt wurde mit etwa 7.000 betroffenen Personen ein Vergleich erzielt.
Die Tarifparteien im öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen haben sich auf Grundlage eines Schlichterspruchs auf einen Abschluss verständigt. Der Vertrag soll bis Ende März 2027 laufen.
Soll die Pflicht, die Herkunft von Speisefleisch auszuweisen, nach dem Handel auch in der Gastronomie verpflichtend werden? Drei Fachleute schätzen die Lage ein.
Union und SPD wollen einem Bericht zufolge Gewerbetreibende dazu verpflichten, neben Bargeld auch elektronische Zahlungsmittel zu akzeptieren. Damit soll auch Steuerhinterziehung bekämpft werden.
Die USA setzen Firmen, die sich für Diversität und Inklusion einsetzen, unter Druck. Das gilt auch für die Tochter der Deutschen Telekom, die gegenüber den Behörden Zugeständnisse macht.
Mit seiner Zoll-Ankündigung hat der US-Präsident geschockt, nun gilt der erste Part des Pakets. Für viele Staaten sollen bald – je nach Handelsdefizit – noch höhere Strafabgaben greifen.
Eine Food-Tour durch Berlin kostet nach, welche heutigen Essgewohnheiten aus dem Osten kommen. Spolier: Mehr als man vermuten würde.
In Rixdorf serviert eine Eckkneipe originelle vegetarische und vegane Wirtshausküche, sechs Tage die Woche. Der Laden brummt.
Es ist Spargelzeit. Alle drehen durch. Warum eigentlich? Ohne irre viel Fett und Salz sind die sauteuren Stangen kaum zu genießen.
Das Geheimnis der „Mantecare“-Technik liegt im Nudelwasser: Es zwingt Fett und Wasser, eine zarte Bindung einzugehen. Drei Blitz-Rezepte aus Italien.
Deutschlands erste Sake-Brauerei liegt in einem Weddinger Keller unter einem Spitzenrestaurant – und braut mit Risotto-Reis aus Italien.
Eine einzige Erfahrung reicht, um manche Lebensmittel ein Leben lang zu meiden. Forscher zeigen nun, wie das Gehirn Ekel speichert – und warum neue Speisen schneller auf die innere No-Go-Liste wandern.
Seltene und ausgestorbene Pflanzenarten lassen sich aus teils 100 Jahre alten Samen wieder anziehen – wenn man weiß, wie. Versuche aus dem Labor, die Hoffnung machen.
Der Theologe und Widerstandskämpfer Dietrich Bonhoeffer kämpfte unermüdlich gegen das Unrecht des Hitler-Regimes. Trotz seines tragischen Endes lebt sein Erbe weiter. Ein Nachruf zum 80. Todestag.
„Ivan the Terra Bus“ ist ein Kraftfahrzeug, wie es kein zweites gibt. Jahrzehntelang brachte er Polarforscher sicher – und oft viel zu warm – ans Ziel. Doch nun ist Schluss.
Trumps Regierung wirkt chaotisch, doch hinter dem Chaos steckt eine Strategie. Verschiedene Fraktionen der amerikanischen Rechten ringen um Macht. „Project 2025“ könnte ihre radikale Vision wahr werden lassen.
Gemechu Dida und seine äthiopische Landsfrau Fotyen Tesfay laufen beim Berliner Halbmarathon jeweils Streckenrekord. Schwierige Bedingungen verhindern noch deutlich schnellere Zeiten.
Etwa 41.000 Menschen starten bei dem sportlichen Großevent. Die Stimmung an der Strecke ist gut, viele Zuschauende haben sich kreative und skurrile Aktionen einfallen lassen. Doch es gibt auch Kritik.
Warum der Lauf von Berlin jedes Jahr mehr begeistert und der Stadt und ihrem Image sehr gut zu Gesicht steht.
Der wegen Dopings gesperrte Weltranglistenerste Jannik Sinner meldet sich erstmals ausführlich zu Wort. Der Südtiroler empfindet die Strafe als ungerecht.
Leistungsprinzip, biologische Uhr – und dass der Trainer der Chef ist, all das gilt auch für lebende Denkmäler. Doch Müller könnte sich für seine Zukunft ein anderes Klub-Idol als Vorbild nehmen.
Milo Rau eröffnet mit einer nervlich strapaziösen Medea-Interpretation das Festival Internationale Neue Dramatik. Gesellschaftliche Schieflagen schlagen in vielen Produktionen durch.
Michael Murach hat fast 40 Jahre als Therapeut in der Justizvollzugsanstalt Berlin-Tegel gearbeitet und sprach unter anderem mit „Dagobert“ und Egon Krenz. Heute hinterfragt er das System Gefängnis.
Elton John war lange Brandi Carliles Mentor. Nun haben sie ein gemeinsames Album veröffentlicht. „Who Believes in Angels?“ schwelgt in Popnostalgie.
Der australische Musiker, Produzent und Labelbetreiber Oren Ambarchi ist Wahl-Berliner und kennt keine Genregrenzen. Von Jazz über Rock und experimentellen Pop bis hin zu Minimal Music macht er einfach alles.
Sein neuestes Buch ist Caspar David Friedrich gewidmet. Beim Leseabend von Florian Illies in der Komischen Oper kommt es zu einer inspirirenden Vermengung der Genres.
Einen Tag bevor sie selbstbestimmt aus dem Leben gehen wird, erzählt die Berlinerin, warum sie sich so entschieden hat und wie sie sich ihren Tod vorstellt.
Die Zahl der Pflegebedürftigen in Deutschland hat sich innerhalb von zehn Jahren verdoppelt – und mit ihr die Ausgaben der Pflegeversicherung. Höchste Zeit, die Finanzierung auf stabilere Füße zu stellen, sagen unsere Gastautoren.
Viele Menschen müssen sich zum Sportmachen zwingen. Dabei ginge es viel einfacher, sagt der Sportpsychologe Ralf Brand.
Die Beiträge für die gesetzliche Krankenversicherung steigen scheinbar unaufhaltsam. Zeit für eine Reform, finden unsere Gastautoren: mehr Eigenverantwortung, Digitalisierung und Kassenwettbewerb.
Rauchen und Alkohol sind Gift für Mund, Rachen und Kehlkopf. Doch gerade bei jungen Menschen tritt zunehmend noch ein weiterer Risikofaktor für den Krebs hinzu.
Elton John war lange Brandi Carliles Mentor. Nun haben sie ein gemeinsames Album veröffentlicht. „Who Believes in Angels?“ schwelgt in Popnostalgie.
Vielerorts werden die Rechte queerer Menschen wieder eingeschränkt. Die Gesellschaft müsse sich solchen Entwicklungen entgegenstellen, so der Bundespräsident. Stattdessen gelte es, Toleranz und Respekt weiter auszubauen.
2022 outete sie sich als lesbisch und kritisierte Putins Angriffskrieg auf die Ukraine. Jetzt spielt Daria Kasatkina für Australien, was in ihrer alten Heimat teils heftige Reaktionen auslöst.
Ungarn droht Teilnehmenden von Pride-Veranstaltungen künftig mit hohen Geldstrafen und polizeilicher Erfassung. Experten sehen darin den Versuch, grundlegende Rechte noch weiter zu begrenzen.
Louise Morel hat eine Anleitung zum Lesbischsein geschrieben. Hier erklärt sie, was sie gerne gewusst hätte, bevor sie Frauen datete – und ob Paris oder Berlin queerfreundlicher ist.
Noch mit 81 hoffte sie, dass der junge Prinz käme, der ihr geben würde, was das Leben ihr schuldig geblieben war
Nicht glauben, erkennen, was man sieht. Denn Bilder führen oft auf eine falsche Fährte
Ihr Anspruch, „als einzelne, alte, dicke, kleine Frau etwas ändern“ zu wollen, stieß viele vor den Kopf.
Eigentlich interessierten sie nur Außenseiter. Vielleicht, weil sie selber eine Außenseiterin war, wenn auch eine dominante
Sie ruinierte ihre Stimme in der Schule – und stellte sie an der Universität wieder her
öffnet in neuem Tab oder Fenster